Vorüberlegungen
Um eine Wolfson Audio Card auf ein Raspberry Pi zu installieren gibt es drei mögliche Varianten:
- Download des fertigen Images von der Website des Herstellers und Übertragen auf eine SD-Card mit Hilfe des Befehls Disk Dump (DD). Nachteil: das Image ist mit 4,4 GB recht groß und es ist zu befürchten, dass man viel unnötigen Ballast mitschleppt/mitinstalliert. Außerdem wird in dem Image der Kernel in der Version 3.10 verwendet. Aktuell ist die Version 3.12.
- Download des Wolfson-Treiberpakets von: http://www.element14.com/community/servlet/JiveServlet/download/104303- 128960/wolfson_drivers.tar.gz und Kompilieren der Treiber in den Kernel mit der Version 3.10. Nachteil: Auch hier wird der Kernel in der Version 3.10 und nicht der aktuelle in der Version 3.12 vorausgesetzt. Außerdem schlägt das Kompilieren mit dem aktuellen Kernel mit diversen Fehlermeldungen fehl.
- Download eines Kernels in der Version 3.12 mit bereits kompilierten Wolfson Treibern und Ersetzen des vorhanden Kernels. Dies ist am leichtesten umzusetzende Variante.
Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein um die Wolfson Card auf dem Raspberry Pi erfolgreich zum Laufen zu bringen:
- Raspberry Pi Rev. 2.0 (Platinenrevision 4, 5 oder 6)
- Wolfson Audio Card
- Vorinstalliertes Raspbian in der aktuellen Version
- Installiertes ALSA (Advanced Linux Sound Architecture – Wie das geht steht hier)
Installation:
- Logon als user pi via SSH
- Download des kompilierten Kernels mit Hilfe des Befehls:
sudo wget http://blog.georgmill.de/wp-content/uploads/2014/04/kernelAndFirmware_wolfson_rt.tar.bz2
- Erstellen eines Verzeichnisses für den entpackten Kernel:
mkdir kernelAndFirmware_wolfson_rt
- Entpacken des heruntergeladenen Archivs ins zuvor erstelle Verzeichnis:
tar -xvjf kernelAndFirmware_wolfson_rt.tar.bz2 -C kernelAndFirmware_wolfson_rt
- Dateien ins Root-Verzeichnis des Raspberry Pi kopieren:
sudo cp -r /kernelAndFirmware_wolfson_rt/. /
- Editieren der Datei
config.txt
im Verzeichnis /boot:
sudo nano /boot/config.txt
- Dort Ändern des Eintrages
kernel=kernel.img
in# kernel=kernel.img
und folgenden neuen Eintrag erstellen:kernel=kernel_new
. Anschließendconfig.txt
mit STRG+o speichern und den Editor nano mit STRG+x schließen. - Nun den Befehl
sudo sync
ausführen und den Raspberry mitsudo reboot
neu starten.
Ton ab!
Nun funktioniert es noch nicht ganz. Man muss der Wolfson Card nämlich noch mitteilen, auf welchem Ausgang (Kopfhörer, Line Out etc.) er Audiosignale ausgeben soll, sonst gibt’s nichts auf die Ohren. Dies geschieht durch Ausführen diverser .sh-Dateien, die Bestandteil des Wolfson-Treiberpakets sind und funktioniert wie folgt:
- Logon als user pi
- Download Treiberpaket mit Hilfe des Befehls:
sudo wget http://www.element14.com/community/servlet/JiveServlet/download/104303-128960/wolfson_drivers.tar.gz
- Erstellen eines Verzeichnisses für die entpackten Treiber:
mkdir wolfson_drivers
- Entpacken der zuvor heruntergeladenen Treiber ins Verzeichnis wolfson_drivers:
tar -zxvf wolfson_drivers.tar.gz -C wolfson_drivers
- Wechseln ins Verzeichnis wolfson_drivers:
cd /wolfson_drivers
- Dort nun folgendes Skript ausführen um Sound auf den Line Out-Ausgang auszugeben:
./Playback_to_Lineout.sh
So sieht der Pi mit der Wolfson Soundkarte aus. Das Plexiglasgehäuse gibt’s bei Amazon:
Thanks to Georg Mill’s BLOG for Ubuntu Studio, music and GPS. Some more explenations: https://blog.georgmill.de/2014/04/29/compile-wolfson-audio-card-driver-for-kernel-3-12-y-a-new-try
Hallo,
ich habe folgendes Problem. Beim Ausführen der Schritte: Editieren der Datei config.txt im Verzeichnis /boot:
sudo nano /boot/config.txt
Dort Ändern des Eintrages kernel=kernel.img in # kernel=kernel.img und folgenden neuen Eintrag erstellen: kernel=kernel_new. Anschließend config.txt mit STRG+o speichern und den Editor nano mit STRG+x schließen.
Ich habe alle Schritte bis dato ausgeführt, finde aber keinen Eintrag mit kernel=kernel.img. Können Sie mir vill. als Anfänger einen Tipp geben? Danke
Hallo
ich bräuchte Hilfe
bei der Zeil in der es darum geht die Dateien mit dem Befehl „sudo cp -r /kernelAndFirmware_wolfson_rt/. /“ in das rootverzeichnis zu kopieren bekomme ich immer die Fehlermeldung „cp: Aufruf von stat für „/kernelAndFirmware_wolfson_rt/.“ nicht möglich: Datei o der Verzeichnis nicht gefunden“
Können Sie mir dabei bitte weiterhelfen?
Gruß Jörg Hofmann
„sudo cp -r /kernelAndFirmware_wolfson_rt/. /“
anddern auf dan gehts zu koppieren
sudo cp -r kernelAndFirmware_wolfson_rt /