Lokale oder Serverdienste lassen sich über geplante Tasks automatisch neu starten. Hierfür kann man ein windowseigenes Bordmittel verwenden – die Aufgabenplanung.
Man findet die Aufgabenplanung wenn man im Startmenü nach „Aufgaben“ sucht. Alternativ über das Startmenü „Start > Alle Programme > Zubehör > Systemprogramme > Aufgabenplanung“.
Eine „normale“ Aufgabe bietet mehr Einstellungsmöglichkeiten für Trigger und Aktionen, aber für unsere Zwecke genügt es eine „einfache“ Aufgabe zu erstellen.
1. Zunächst vergeben wir einen Namen für die Aufgabe.
2. Anschließend definieren wir den Trigger, also den Zeitpunkt wann unser Dienst neu gestartet werden soll.
3. Im nächsten Schritt bestimmten wir, welche Aktion ausgeführt werden soll. Um die Dienste neu zu starten werden wir ein „Programm starten“ bzw. ein Batchskript aufrufen.
Das Batchskript sollte wie folgt aufgebaut sein:
net stop Dienstname
net start Dienstname
4. Das war’s eigentlich auch schon. Abschließend noch ein kleiner Tipp, wenn der Dienst auch neu starten soll wenn niemand angemeldet ist, muss man dies in den Optionen der Aufgabe noch einstellen.
Wenn alles geklappt hat wird der Dienst mit dem nächsten Ausführungszeitpunkt angezeigt:
Vielen Dank für die Anleitung. Wenn man dieser folgt, erscheint die Aufgabe tatsächlich in der Liste der Aufgaben. Aber: Sie funktioniert nicht.
Das Skript wird zwar gestartet, aber die Befehle werden nicht ausgeführt!
Das liegt daran, dass man im letzten Schritt noch den Haken bei „Mit höchsten Privilegien ausführen“ setzen muß. Erst dann wird der Dienst auch neu gestartet.
Danke für den Tipps!